Startseite des christlichen Blogs mit theologisch begründeten Beiträgen. - Christsein verstehen

verstehen
Theologische Einsichten für ein gutes Leben
Christsein
Direkt zum Seiteninhalt

Hier geht's zur Reihe Hoffnung in Zeiten des Krieges (über 70 kommentierte Texte verschiedener Autoren)
Das Foto zeigt einen gelben Smiley in Form einer Stofffigur. Der übergroße Kopf wird von einem übergroßen lachenden Mund dominiert. Auf dem Körper steht das Wort "Happy" - glücklich. Der Smiley hat weiße Turnschuhe an. Er steht auf der rechten Seite des Fotos. Den Hintergrund bilden dunkle Steine, so dass die gelbe Figur sich deutlich abhebt. Das Foto bringt Freude zum Ausdruck und regt zum Lachen an. Es symbolisiert die Lebensfreude und das Lachen eines Christen oder einer Christin.
T h e o l o g i e   m i t   H u m o r
Wer lacht in der Bibel? Und warum?
Eine kleine Theologie des Lachens
Klaus Straßburg | 25/03/2023

Warum haben Menschen im Elend etwas zu lachen? Warum lacht Gott? Und über wen?

Ein lachender Gott passt irgendwie nicht in unsere religiöse Welt. Dann schon eher der sanft lächelnde Buddha, aber der war ja auch kein Gott. Der war wohlgenährt, hatte außer Meditieren nichts zu tun und schwebte wohl schon halb im Nirvana, als er ...
Das Foto zeigt die vier hebräischen Buchstaben des Gottesnamens Jahwe. Sie sind in goldener Schrift auf blassrotem Untergrund aufgebracht. Die Buchstaben stehen auf einem Dreieck, das das Auge Gottes symbolisiert. Von dem Dreieck gehen Strahlen nach allen Richtungen hin aus. Das Arrangement ist offenbar über einem Eingangsportal angebracht und könnte Teil einer jüdischen Synagoge sein.
T h e o l o g i e   t o   g o
Muss man Gott mit seinem Namen anreden?
Klaus Straßburg | 21/03/2023

Wie lautet der Name Gottes? Was bedeutet er? Warum benutzen wir ihn nicht?

In unserer Volkshochschule bin ich zuständig für die Einzelveranstaltungen. Heute gab es Kuddelmuddel mit der Anfahrt und Übernachtung eines Dozenten. Ich rufe ihn an: "Guten Tag, Ursula Fuchs von der VHS Calw." Wir regeln die Sache, er fragt ...
Das Foto zeigt eine schlafende Katze von vorne fotografiert. Man sieht vor allem den Kopf, der auf einem Kissen liegt. Der Körper der Katze verschwindet hinter dem Kopf und ist nur verschwommen zu sehen. Die Katze hat ein brau-schwarz gemustertes Fell. Ihre Ohren sind nach oben gerichtet, ihre Augen geschlossen. Ganz entspannt liegt sie da - ein Vorbild für Entspannung und Gelassenheit.
T h e o l o g i e   m i t   H u m o r
Jesus und das entspannte
(Katzen-)Leben
Was wir von Tieren lernen können
Klaus Straßburg | 17/03/2023

Wie können wir entspannter leben?

Katzen sind höchst autonome Wesen. Sie bestimmen selbst, wie und wo sie leben. Sie sind hartnäckig und eigenwillig. Wenn sie etwas wollen, kann man sie kaum davon abhalten. Durch diese Autonomie sind meine Frau und ich zu Pflegeeltern ...
Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus der Website der Zeugen Jehovas, auf der eine heile Welt abgebildet ist, die das Paradies darstellen soll, das die Zeugen Jehovas erwarten.
T h e o l o g i e   a k t u e l l
Update: Die Zeugen Jehovas
Klaus Straßburg | 11/03/2023

Warum ist der furchtbare Amoklauf von Hamburg ein Hinweis auf die Unhaltbarkeit des Dualismus zwischen Guten und Bösen?

Update zum Artikel Die Zeugen Jehovas vom 6. Februar 2023. Am Abend des 9. März 2023 tötete ein Amokläufer während einer Versammlung der Zeugen Jehovas in Hamburg sieben Menschen und verletzte mehrere weitere. Anschließend tötete er ...
Das Foto zeigt viele dünne, lange und rotbraun getönte brennende Kerzen unterschiedlicher Länge. Sie sind in einer Kirche aufgestellt, denn im Hintergrund ist unscharf ein Kruzifix zu sehen. Menschen haben Gebetskerzen entzündet, um ihrer Hoffnung Ausdruck zu verleihen. Ihre Hoffnung richtet sich auf Jesus Christus.
T h e o l o g i e   t o   g o
Beten macht stark
Ein Gastartikel von Reinhard Häußler | 11/03/2023

Auf welch unterschiedliche Arten kann man beten? Welche Inhalte hat ein Gebet? Darf man vor Gott klagen?

Die Bedeutung des Gebets auf den Punkt gebracht hat Martin Luther mit dem Satz: Das Gebet ist ein Reden des Herzens mit Gott in Bitte und Fürbitte, in Dank und Anbetung. Gebete können Momente der Ruhe und des Innehaltens schaffen. Da zündet ...
Das Foto zeigt die Umrisse eines Mini-Kirchengebäudes im Kleinformat, nämlich aus einigen wenigen hellen Hölzern gefertigt: Ein Gebäude mit Dach und auf der linken Seite ein großes Kreuz. Diese "Kirche" ist auf eine Wiese gelegt, deren Grashalme von gefrorenem Tau überzogen sind und deshalb weißlich schimmern. In das Kirchengebäude ist ein rotes Herz aus Stoff gelegt, das den einzigen Farbtupfer des Bildes abgibt und deshalb alle Aufmerksamkeit auf sich zieht.
T h e o l o g i e   m i t   H u m o r
Mittendrin in der Kirchengemeinde
Warum in der Gemeinde keiner isoliert sein sollte
Klaus Straßburg | 06/03/2023

Warum brauchen Glaubende die Gemeinde und Gemeinden die einzelnen Glaubenden?

Gestern war ich im Gottesdienst. Es gibt schon längst keine Corona-Regeln mehr: weder Masken noch Abstand noch Singverbot. Alle sitzen nebeneinander, unterhalten sich vor dem Gottesdienst angeregt ...
Das Foto zeigt vier Bücher von Jörg Zink, die auf einer Tischplatte aus Holz liegen. Jeweils zwei Bücher liegen übereinander, nicht sauber gestapelt, sondern schräg wie nebenbei hingelegt. Das Foto ist von oben gemacht, so dass man die Titel lesen kann, bei den unteren Büchern allerdings nur teilweise.
T h e o l o g i e   z u m   W e i t e r d e n k e n
Ein bedeutender Pfarrer unserer Zeit
Über Leben und Wirken Jörg Zinks
Reinhard Häußler und Klaus Straßburg | 04/03/2023

Wie schaffte es Jörg Zink, zu einem der be-
kanntesten Pfarrer Deutschlands zu werden?

Jörg Zink war einer der einflussreichsten deutschen Pfarrer unserer Zeit. Wir möchten hier kurz an seine reiche Wirksamkeit erinnern und eine Kostprobe seines Denkens und Verkündigens darbieten. Jörg Zink wurde am 22. November 1922 im hessischen ...
Das Foto zeigt den Teil einer Skulptur: Zwei Hände, die ineinander gelegt sind. Die untere Hand trägt die obere. In die Handfläche der unteren Hand ist von links unten her eine zweite Hand gelegt, die schlaff und müde wirkt. Sie wird von der unteren, starken Hand nach oben gehalten. So wird Nächstenliebe symbolisiert. Der Hintergrund ist dunkel bis schwarz, nur links ist ein weiterer Teil der Skulptur zu sehen.
T h e o l o g i e   t o   g o
Die Größe, füreinander da zu sein
Ein Gastartikel von Reinhard Häußler | 28/02/2023

Was sagt Jesus darüber, wer Gottes Ansehen genießt? Wann greifen unsere Versuche, Ansehen zu erlangen, ins Leere?

Unter den Jüngern Jesu gab es zwei Brüder, Andreas und Johannes. Ihre Mutter kam zu Jesus mit einem verständlichen Anliegen: "Jesus, wenn du in deinem Reich regierst, lass doch meine Kinder Johannes und Andreas rechts und links ...


Wenn du über neue Blogartikel, Veranstaltungen und Veröffentlichungen informiert werden willst, melde dich für meinen Newsletter an.
Als Dankeschön sende ich dir nach deiner Anmeldung das Kapitel
Jesu Tod als Eröffnung erneuerter Gemeinschaft mit Gott
aus meinem Buch Versöhnte Welt als PDF-Datei. In diesem Kapitel
geht es um die Bedeutung der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier.
Melde dich hier an:




Ich danke allen Fotografinnen und Fotografen,
die ihre Fotos lizenzfrei auf Pixabay zur Verfügung stellen.
Insbesondere danke ich dem Fotografen Gerd Altmann, dessen Fotos ich,
ohne nach ihnen zu suchen, ausgesprochen oft für meine Blogartikel auswähle.
Seine Fotos sprechen mich in besonderer Weise an .
Theologische Einsichten für ein gutes Leben
Christsein
verstehen
Zurück zum Seiteninhalt